DE/DE

So entstand das CUPRA Tavascan Extreme E Concept

  • Konzeptfahrzeug verbindet elektrische Performance mit einzigartigem Design
  • Verwendung nachhaltiger Materialien und Teile aus dem 3D-Drucker
  • Ein Zeitraffervideo zeigt die Arbeit des Designteams von CUPRA

Mit Stift, Papier und viel Talent – so begann der Entwurf des CUPRA Tavascan Extreme E Concept. Mit diesem Konzeptfahrzeug gibt CUPRA bereits einen Ausblick auf die Designsprache des CUPRA Tavascan. Das Serienmodell des vollelektrischen SUV soll ab 2024 erhältlich sein. CUPRA Designchef Jorge Diez erzählt die Geschichte hinter der Entstehung eines Konzepts, das die Zukunft des extremsten Elektrofahrzeugs im Rennsport prägen soll.

Play Pause

Alles beginnt mit einer Idee

„Eine Zeichnung spiegelt die Art und Weise wider, wie jemand denkt. Durch die Zeichnung kann man die Überlegungen des Designers, seine Anpassungsfähigkeit und sein kreatives Potenzial sehen“, erklärt Jorge Diez. „Wenn wir zeichnen, fertigen wir nicht nur eine Skizze an, sondern wir bringen einen Gedanken aufs Papier. Mit dem Design übertragen wir Gefühle. Obwohl wir die neueste Technologie zur Verfügung haben, ist ein Stift der schnellste Weg, um unsere Ideen in die Wirklichkeit umzusetzen – von einem Traum zu einem Zukunftsmodell“, ergänzt Diez.

Eine elektrische und nachhaltige Neuinterpretation

Das CUPRA Tavascan Extreme E Concept repräsentiert die DNA der Marke. Es integriert die wichtigsten neuen Säulen für die kommende Ära des E-Rennsports. „Das mediterrane Design steht für Sinnlichkeit und Entschlossenheit. Zunächst zeichnen wir die Proportionen des Fahrzeugs und anschließend die Hauptlinien, die seinen Charakter bestimmen. Um die markantesten Linien des Fahrzeugs hervorzuheben, verwenden wir dicke Striche“, sagt der Designchef. "Mit einem Textmarker schaffen wir Licht und Schatten, die jeder Fläche ein dreidimensionales Volumen verleihen. So sehen wir nicht nur die Linien des Autos, sondern auch, welche Volumina wir betonen möchten“, fügt Diez hinzu. Die Formen werden am realen Modell mit Flachsfasern erstellt – Nachhaltigkeit spielt also auch beim Entwicklungsprozess eine zentrale Rolle.

Eine provokative Ausstrahlung in 3D

Dieses Konzept zeigt die Designsprache des zukünftigen Serienmodells des vollelektrischen SUV der Marke. „Es hat einen scharfsinnigen, fesselnden neuen Look. Die dreieckigen Scheinwerfer haben einen hohen Wiedererkennungswert, die V-förmige Frontpartie und die coupéhafte Silhouette vermitteln ein Gefühl von Dynamik. Wichtig ist seine provokative Ausstrahlung mit einem kräftigen Heck und zwei Dachfinnen, die ihm diesen unerwarteten CUPRA Look verleihen“, sagt Jorge Diez.


Sein Team legte besonders viel Wert auf die Silhouette, die aussieht, als wäre sie von Wüstensand geformt worden. Einige Teile des Konzepts kommen aus dem 3D-Drucker. Das ist deshalb vorteilhaft, weil diese Teile im Zuge der Designkonzept-Evolution in nur sechs Stunden neu gedruckt werden können. „Das neue Design trägt die gesamte DNA von CUPRA in sich und ist dabei sehr flexibel. Wir haben nämlich Teile, die wir schnell austauschen können, da sie im 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Das ist sehr wichtig in einem so harten Wettbewerb. Außerdem ist das Fahrzeug so nachhaltiger und passt perfekt zur Philosophie der Extreme E“, erklärt Jutta Kleinschmidt, eine der Fahrer*innen des ABT CUPRA XE Teams.


Vom Papier auf die anspruchsvollsten Strecken

Neben seiner Architektur wurden auch die Farben und die Optik des CUPRA Tavascan Extreme E Concept stark überarbeitet. Dieser vollelektrische Offroad-Rennwagen hat kupferfarbene Details, parametrische Texturen, dynamische Linien und ein Overlay des CUPRA Logos mit 3D-Effekt. „Das Design ist einzigartig. Ich liebe die Farbe, denn dadurch hebt sich das Auto komplett von den anderen Fahrzeugen ab, die an der Extreme E teilnehmen“, fügt Kleinschmidt hinzu.

Extreme E