DE/DE

Das Fahrerteam des e-CUPRA ABT XE1 steht fest.

  • Die Meisterschaft wird an fünf Orten auf vier Kontinenten ausgetragen

  • Balance zwischen Performance und Effizienz ist die größte Herausforderung

  • Das Team ABT CUPRA XE bereitet sich auf die Rennserie vor

Es ist ein Novum in der Geschichte: In der Rennserie Extreme E werden neun internationale Teams auf der ganzen Welt in fünf abgelegenen Regionen (Arktis, Wüste, Regenwald, Gletscher und Küste) in vollelektrischen Boliden gegeneinander antreten. Für ABT CUPRA XE startet das Fahrer-Duo Mattias Ekström und Claudia Hürtgen, das gerade erst die letzte Testfahrt vor dem Beginn der Meisterschaft absolviert hat.

„Wenn man alle Elemente wie die Low-Grip-Reifen, das hohe Gewicht des Fahrzeugs und die geballte Power von 400 kW, also rund 544 PS, zusammennimmt, dann ist diese Kombination fast noch schwerer zu bändigen als eine wilde Bestie“, sagt Mattias Ekström. „Meiner Meinung nach ist das Entscheidende die Größe und die Masse des Fahrzeugs, die hier bewegt werden muss. Ich denke, die größte Herausforderung werden die unterschiedlichen Geländebedingungen sein, da das Fahrzeug sehr unterschiedlich reagieren wird.“

Anpassung an anspruchsvollste Terrains

Das Fahrzeug ist mit einer 53-kWh-Batterie ausgestattet, die hinter dem Cockpit verbaut ist, um eine optimale Gewichtsverteilung sicherzustellen, erläutert Xavi Serra, Leiter der technischen Entwicklung bei CUPRA Racing. Laut Serra wird die Länge der Batterie je nach Gelände eine andere sein. „Auf einem Rundkurs herrschen sehr konsistente Bedingungen, aber bei dieser Vielzahl unterschiedlicher Geländeprofile ist es ein großer Unterschied, ob man auf Asphalt oder Schotter unterwegs ist. Auch die Umgebungstemperatur ist jedes Mal anders“, sagt Serra. „Im Gegensatz zum e-Racer haben wir uns dieses Mal mehr auf die Performance als auf die Energieverwaltung fokussiert.“ Das Fahrzeug selbst, dessen Basis der Odyssey 21 bildet, wird für jedes Team gleich sein und ist mit 940-mm-Reifen von Continental ausgestattet. Mit einer Breite von 2,3 Metern und einer Höhe von mehr als 1,8 Metern beschleunigt er in nur vier Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Erfolgreiches Duo

Alle Fahrerteams bestehen aus einer Rennfahrerin und einem Rennfahrer. Ekström wird mit der deutschen Rennfahrerin Claudia Hürtgen an den Start gehen. „Die größte Herausforderung wird meiner Meinung nach darin bestehen, als Team gut zu funktionieren“, betont Claudia Hürtgen. „Dabei geht es vor allem um Kompromisse. Nicht alles, was ein Fahrer richtig findet, wird vom anderen Teammitglied befürwortet. Darum ist es wichtig, den besten Kompromiss zu finden, um so schnell wie möglich unterwegs zu sein“, ergänzt Serra.

Ein Labor für die Zukunft

Das gesamte Know-how, das das Team bei dieser Rennserie erwirbt, wird nicht nur dem Motorsport zugutekommen, sondern auch in die Serienmodelle von CUPRA einfließen. „Wir glauben fest daran, dass Elektrifizierung und höchste Performance Hand in Hand gehen können. CUPRA ist auf dem Weg in eine elektrische Zukunft, daher wird uns die Extreme E sehr wertvolle Daten liefern“, so Serra.

Mehr zur Elektrorennserie Extreme E

*Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ findest du unter www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.