DE/DE

CUPRA 2025.

OUR PLANS. HEROES. CHALLENGING VISIONS. INSPIRING AMBITIONS.

Terramar, Sitges, 7. Juni 2022. Heroes. Don’t wait. Der Startschuss für das nächste Kapitel CUPRA erfolgt an dem Ort, an dem vor vier Jahren alles begann: in Terramar (Sitges).

Um es kurz zusammen zu fassen: Bis heute haben wir fast 200.000 Fahrzeuge gebaut und verkauft, der Umsatz von 430 Millionen Euro im Jahr 2018 stieg auf fast 2,2 Milliarden Euro im Jahr 2021 – alle unsere Erwartungen wurden weit übertroffen. Und dieses Jahr wollen wir sowohl unseren Absatz und Umsatz als auch unser weltweites Netz an CUPRA Mastern und CUPRA City Garagen verdoppeln.

 

Doch das. Ist erst der Anfang. Einer weiteren inspirierenden Reise. Bis zum Jahr 2025 wird CUPRA mit drei neuen Elektromodellen – CUPRA Terramar**, CUPRA Tavascan** und CUPRA UrbanRebel** – die Welt des vollektrischen Autofahrens verändern. Mit Leidenschaft verändern.

„Heute Abend zeigen wir Ihnen die nächste Heldengeneration von CUPRA. Die bis 2025 auf den Markt kommen wird“, so begann CUPRA CEO Wayne Griffiths die Vorstellung der CUPRA Vision 2025. „Unser Ziel ist mit ihnen, mittelfristig, 500.000 Fahrzeuge im Jahr auszuliefern und mit unserer internationalen Expansionsstrategie in neue Märkte und neue Segmente vorzudringen. Schließlich: Wir. Sind CUPRA. Wir teilen den Spirit das Unmögliche möglich zu machen. Alle. Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sind die Menschen, die unsere Marke ausmachen.“

Das »Unstoppable Impulse Event« fand südwestlich von Barcelona in Terramar (Sitges) statt. Zu Gast waren neben zahlreichen internationalen Medienvertreter*innen auch Vertreter*innen von Institutionen, Partner*innen sowie CUPRA Markenbotschafter*innen wie Alexia Putellas, die unter anderem den Ballon d’Or gewann und 2021 die Auszeichnung als FIFA-Weltfußballerin erhielt. Außerdem nahmen Mitglieder des Volkswagen Konzerns und der Familien Porsche und Piëch an der Veranstaltung teil.

Die unglaubliche Reise von CUPRA

Ein großer Traum beginnt immer damit, dass einige Menschen an ihn glauben. Und gemeinsam einer Idee folgen. Der Spirit, den sie dabei teilten, war: das etablierte Denken zu hinterfragen, neu zu denken. Zu handeln, den Status Quo herauszufordern um Sportlichkeit neu und zeitgemäss zu definieren. Er gab die Richtung vor. Bei der Gründung der Marke CUPRA Im Jahr 2018.

Das erste Fahrzeug, das die Ambitionen und den Spirit unserer Challenger-Brand verkörperte, war der CUPRA Ateca – ein unverwechselbares Modell. Stand damit für Fahrspaß in seinem Segment. Zwei Jahre wurde der Leon CUPRA zum CUPRA Leon. Aus dem Urvater der Marke wurde damit das erste Modell mit einer umfangreichen Palette an leistungsstarken Motoren und später, mit seiner High-Performance-Plug-in-Hybridmotorisierung auch das erste Elektromodell von CUPRA. 
(CUPRA Ateca 2.0 TSI 4Drive DSG 221 kW (300 PS):
(Kraftstoffverbrauch Benzin: kombiniert 7,7 l/100 km; CO₂-Emissionen: kombiniert: 175 g/km; CO₂-Effizienzklasse: D)*) 

CUPRA Formentor. Der erste reine CUPRA.

Ein CUPRA. Und nur CUPRA. Das erste eigenständig entwickelte Fahrzeug der Marke, war der CUPRA Formentor. Die Synthese aus SUV und Sportcoupé, die in keine Kategorien passt. Und er traf einen Nerv. Im Zeigeist. Mit bisher fast 100.000 ausgelieferten Modellen ist er weltweit ein großer Erfolg und heute das meistverkaufte Auto des Unternehmens.

Mit dem CUPRA Born – kam anschließend das erste vollelektrische Auto, das gedacht war, die Welt des vollektrischen Autofahrens zu verändern. Und aus einer Vernunftentscheidung eine Frage der Leidenschaft zu machen. Die perfekte Kombination aus Elektrifizierung, Design und Performance.

Doch die Fahrzeuge – sie sind nur ein Teil der Geschichte. Der Anfang. Eines der Schlüsselelemente des Erfolgs von CUPRA ist der CUPRA Tribe. „Der CUPRA Tribe entwickelt Tag für Tag das Wesen unserer Marke weiter: disruptive Haltung, rebellischer Geist und unkonventionelle Denkweise“, sagte Antonino Labate, Direktor für Strategie, Geschäftsentwicklung und Operations bei CUPRA.

Die neuen Helden.

CUPRA Terramar: der erste elektrifizierte SUV der Marke

Mit der Plug-in-Hybridtechnologie haben wir gezeigt, dass die Elektrifizierung zur Marke gehört. Und in Zukunft wird sie die Marke ausmachen. Die Fahrzeuge, die mit Hybrid-Technologie ausgestattet sind, machen inzwischen einen großen Teil des Sortiments aus. Unser nächster Schritt: Bis 2024 soll die Palette der Plug-in-Hybridmodelle erneut erweitert werden und Optionen mit größeren Reichweiten umfassen.

Neu im Team ist der CUPRA Terramar – ein sportlicher SUV, der eine Hommage an Terramar (Sitges) darstellt, eine Gemeinde in der spanischen Region Katalonien, in der Nähe von Barcelona. Der CUPRA Terramar verbindet schwung- und kraftvolle Proportionen mit einem ungewöhnlichen, kraftvoll wirkenden Design. Der emotionale, sportliche und elektrische SUV wird im Audi-Werk in Győr, Ungarn gebaut.

Der CUPRA Terramar wird mit einer neuen Generation von Plug-in-Hybridantrieben aber auch mit verschiedenen Verbrennungsmotoren erhältlich sein. Seine elektrische Reichweite beträgt rund 100 Kilometer.

„In Terramar hat für CUPRA alles begonnen. Unser neuer sportlicher Hybrid-SUV kombiniert auf perfekte Weise schwung- und kraftvolle Proportionen. Er besitzt eine lange, markante Motorhaube, während die Haifischnase für Durchschlagskraft und Siegeswillen steht“, erklärte Jorge Díez, Designchef bei CUPRA. „Das fahrerorientierte Innenraumkonzept bietet ein einzigartiges Erlebnis mit modernster Technologie. Alles in allem ein 4,5 Meter langer CUPRA SUV, der bereit ist, eines der am stärksten umkämpften Segmente aufzumischen.“

CUPRA Tavascan: Ein Traum. Wird Realität.

Die nächste Etappe auf unserer Reise ist der CUPRA Tavascan. Das Fahrzeug verkörpert die elektrische Vision von CUPRA und wird dem Konzeptfahrzeug von 2019 treu bleiben. Dabei erinnern einige Designelemente an den CUPRA Tavascan Extreme E Konzept 2021. Der CUPRA Tavascan wird die Marke zudem globaler machen und soll neue Märkte erschließen. Er wird 2024 auf den Markt kommen.

CUPRA UrbanRebel: Challenging the conventions. Inspiring the emotions.

Im Jahr 2025 erscheint der UrbanRebel – das urbane E-Auto der Challenger-Brand – auf der Straße. Ein Fahrzeug, mit dem CUPRA die Grenzen des vollektrischen Autfahrens neu ausloten wird. Der UrbanRebel ist gedacht Leidenschaft zu erzeugen. Er wurde für eine rebellischere elektrische Welt entworfen und entwickelt. Das frontgetriebene urbane E-Auto wird die „MEB Small“-Plattform des Volkswagen Konzerns nutzen, und als emotionales, urbanes Performance-Fahrzeug auftreten.

„Der CUPRA UrbanRebel wird“ – so Werner Tietz, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei CUPRA. „das größte Projekt für unser Unternehmen in den kommenden Jahren sein, da er der Schlüssel für unsere Transformation zu einer vollelektrischen Marke ist. Wir sind federführend bei der Entwicklung dieses Clusters, der Fahrzeugfamilie, die die nachhaltige urbane Mobilität demokratisieren wird. Wir leisten damit Vorarbeit für verschiedene Marken innerhalb des Volkswagen Konzerns“.

4,03 Meter lang wird der CUPRA UrbanRebel nicht nur vollelektrisch angetrieben, er wurde auch mit fortschrittlich recycelten Kunststoffen und biologisch abbaubaren Materialien gebaut, um so die Grenzen des Machbaren zu erweitern und noch mehr im Sinne von Nachhaltigkeit zu handeln.

Durch die Kombination von 3D-Druck- und 3D-Strickverfahren mit parametrischem Design werden Leistung und Wertigkeit erhöht. Die Leichtbauweise sowohl beim Exterieur als auch beim Interieur trägt dazu bei, dass der 226 PS (166 kW) starke Elektromotor und das Batteriepaket das urbane E-Auto in nur 6,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen lassen und ihm eine Reichweite von bis zu 440 Kilometer (Range Version) verleihen.

Der in Barcelona entworfene und entwickelte CUPRA UrbanRebel kommt 2025 auf den Markt. Die Produktion ist in Martorell geplant, sobald das PERTE-Förderprogramm der spanischen Regierung für das elektrische und vernetzte Fahrzeug genehmigt ist.

„Der UrbanRebel ist für CUPRA mehr als nur ein Auto. Er ist das Modell, das die urbane Elektromobilität demokratisieren wird. Emotional, sexy, mit Spaß am Fahren und gleichzeitig bezahlbar. Mit ihm beweisen wir, dass Elektroautos nicht langweilig sein müssen. Er ist das Einstiegsmodell für die nächste Generation in unsere Marke“, teilte Wayne Griffiths während des Impulse Events mit.

Ein gemeinsames Ziel

Im Projekt „Future: Fast Forward“ hat das Unternehmen eine Gruppe von 62 nationalen und internationalen Partnern zusammengebracht, die alle das Ziel haben, Spanien zu einem europäischen Hub für Elektromobilität zu machen. Erst vor wenigen Wochen hat das Unternehmen zusammen mit dem Volkswagen Konzern und den Partnern von „Future: Fast Forward“ ein Projekt zur Mobilisierung von zehn Milliarden Euro für die Elektrifizierung Spaniens vorgestellt. Dies ist die größte industrielle Einzelinvestition in der Geschichte Spaniens.

„Wir wissen genau, wo wir hinwollen, und ich kann Ihnen versprechen, dass die Zukunft nicht langweilig wird. Jedes einzelne Modell, das wir auf den Markt bringen werden, wird uns auf unserer Reise einen Schritt voranbringen“, ließ Wayne Griffiths wissen. „Wir werden uns selbst treu bleiben und authentisch sein, das ist der Geist des CUPRA Tribe. Wir machen das auf CUPRA Art, so, wie wir es immer gemacht haben. Die Zukunft ist elektrisch und die Zukunft ist CUPRA.“

A deeper look into the CUPRA UrbanRebel.

Designed to inspire a more rebellious electric world.

CUPRA Ateca 2.0 TSI 4Drive DSG 221 kW (300 PS):
(Kraftstoffverbrauch Benzin: kombiniert 7,7 l/100 km; CO₂-Emissionen: kombiniert: 175 g/km; CO₂-Effizienzklasse: D)*

* Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide HarmonizedLight VehiclesTest Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs-und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ findest du unter www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtenden Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern-Scharnhausen oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

** Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um Showcars, die noch nicht zum Verkauf angeboten werden. Daher findet die Richtlinie 1999/94/EG keine Anwendung.

² Die Besten Marken 2023: Gewinnveröffentlichung in AUTO BILD 16/2023. Ausgezeichnet in den Kategorien KOMPAKTWAGEN und MITTLERE SUVs als GESAMTSIEGER und Sieger in der Kategorie KOMPAKTWAGEN DESIGN.