Der CUPRA Formentor, der CUPRA Leon und der CUPRA Leon Sportstourer sind mit Plug-in-Hybridtechnologie erhältlich.
Der CUPRA Born ist das erste rein elektrische Modell von CUPRA.
Der CUPRA Formentor, der CUPRA Leon und der CUPRA Leon Sportstourer sind mit Plug-in-Hybridtechnologie erhältlich.
Der CUPRA Born ist das erste rein elektrische Modell von CUPRA.
Ein Plug-in-Hybrid (PHEV), bei CUPRA „e-HYBRID“ genannt, ordnet sich zwischen Verbrennungsmotor und vollelektrischem Fahrzeug (EV) ein. Ein e-HYBRID ist zu vollelektrischem Antrieb fähig. Auf Kurzstrecken fährt ein e-HYBRID wie ein vollelektrisches Fahrzeug (BEV) und braucht keinen Kraftstoff. Anders als ein Elektrofahrzeug kann er aber, wenn die elektrische Reichweite ausgeschöpft ist, weiterfahren. Also zum regulären Hybridbetrieb zurückkehren. Ein aufgeladener e-HYBRID spart Benzin. Aber er ist auch ohne Aufladung voll einsatzbereit.
Die Batterie kann aufgrund ihrer Größe nicht vollständig im Fahrbetrieb aufladen. D. h. die Aufladung mit einem CUPRA Charger oder an der Steckdose ist nötig. Das innovative Zusammenspiel von Elektro- und Verbrennungsmotor senkt den Kraftstoffverbrauch und die Abgaswerte. Zeitgemäße Sportlichkeit.
Auf kürzeren Strecken nutzt ein Plug-in-Hybrid in der Regel seinen Elektroantrieb. Bei längeren Fahrten oder beim schnellen Beschleunigen, wird die Leistung von Elektro- und Verbrennungsmotor effizient kombiniert. Wenn allerdings die Batterie, die den Elektromotor antreibt, nicht ausreichend geladen ist, nutzt das Fahrzeug ausschließlich den Verbrennungsmotor.
Ein Plug-in-Hybrid ermöglicht ein nahezu geräuschloses Fahrerlebnis im rein elektrischen Modus. Man spürt die zusätzliche Beschleunigungskraft des Elektromotors.
Viele Besitzer von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen fahren den Großteil ihrer Strecken im Elektromodus. Ihre tägliche Fahrstecke liegt in der Regel unter 50 Kilometer. Das bedeutet erhebliche Einsparungen im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Mit einem Plug-in-Hybrid gibt es keine Limits. Wenn die Batterieladung oder -kapazität nicht ausreicht, wird der Verbrennungsmotor automatisch aktiviert.
Die wirtschaftlichen Vorteile des Antriebs: Die direkten Subventionen von Elektrofahrzeugen. Und indirekte Subventionen für niedrigere CO2-Emissionen.
Umweltfreundlich: Mit dem CUPRA Born bist du umweltfreundlicher und nachhaltiger unterwegs. Durch die rein elektrische Antriebstechnologie erzeugst du keine Emissionen.
Lärmreduzierung: Elektrofahrzeuge sind deutlich leiser beim Fahren im Vergleich zu Modellen mit Verbrennungsmotor. Damit die Sicherheit für alle sich im Umfeld befindenden Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist, wurde speziell für den CUPRA Born der e-Sound entwickelt. Das akustische Fahrzeug-Warnsystem ertönt automatisch bei einer Geschwindigkeit zwischen 0 und 50 km/h.
Rekuperation: Der Vorgang des regenerativen Bremsens sorgt dafür, dass die Batterie des CUPRA Born bereits durch Bremsenergie aufgeladen wird. Durch diese Technik hat der Fahrer eine Energierückgewinnung und darüber hinaus weniger Verschleiß der Bremsen. Das reduziert langfristig die Wartungsintervalle.
Dynamisch: Die elektrische Antriebstechnologie des CUPRA Born ermöglicht konstant dynamisches Beschleunigen und das mit vollem Drehmoment von Anfang an. Kein Schalten und keine Verzögerung mehr.
Ein Plug-in-Hybrid und auch ein Elektrofahrzeug kann an öffentlichen Ladesäulen oder unter Umständen auch an einer konventionellen Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Die Ladung an öffentlichen Ladepunkten wird aber grundsätzlich empfohlen.
Die meisten Fahrer laden ihre Fahrzeuge über Nacht zu Hause auf. Mit einer Wallbox-Einheit, die im Carport oder in der Garage installiert wird. Andere können ihr Fahrzeug auch am Arbeitsplatz oder an immer mehr öffentlichen Ladestationen aufladen.
Nur eine voll aufgeladene Batterie bringt maximale Leistung. Wir empfehlen deshalb Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge so oft wie möglich aufzuladen, um die Vorteile des zusätzlichen Elektromotors optimal zu nutzen. Am besten zu Hause oder am Arbeitsplatz.
CUPRA bietet mit den CUPRA Chargern drei verschiedene Ladelösungen für dein Zuhause an:
1. CUPRA Charger Connect: Verfügt über eine sichere Zugangssteuerung mittels RFID und über Remote-Zugriff per App. Ganz bequem über WLAN oder LTE (optional).
2. CUPRA Charger Pro: Ein eingebauter MID Stromzähler misst den Stromverbrauch und deine Lade-App sorgt für eine transparente Übersicht. Die ideale Wallbox für Dienstwagenfahrer.
Elektrofahrzeuge können prinzipiell mit Wechselstrom (AC = Alternating current) oder mit Gleichstrom (DC = Direct current) geladen werden. AC-Laden stellt die Lösung für das Laden zu Hause dar, während DC-Laden in der Regel an großen öffentlichen Ladestationen zu finden ist, da hier hohe Ladeleistungen vorliegen.
DC-Laden ermöglicht hohe Ladeleistungen ab 22 kW aufwärts - das Schnellladen. Schnelllade-Vorrichtungen finden sich meist an öffentlichen Autobahnparkplätzen. Insbesondere unterwegs ist diese Variante von großem Vorteil, da so innerhalb kurzer Zeit der Akku geladen werden kann. Die Gleichstrom-Ladekabel sind an den öffentlichen Schnelllade-Stationen fest verbaut, das beiliegende Kabel wird nur für den Anschluss an Wechselstrom-Wallboxen (AC) benötigt.
Das Wechselstrom-Ladekabel (Mode 3, Typ 2) sollte immer im Fahrzeug mitgeführt werden, um an öffentlichen Wechselstrom-Ladestationen laden zu können.
An Haushaltssteckdosen lässt sich ein Elektrofahrzeug mit dem Netzkabel (Mode 2, Typ 2) mit bis zu 2,3 kW laden. Diese Form des Ladens empfehlen wir nur sehr eingeschränkt und sollte nur eine kurzzeitige, gelegentliche Ladelösung darstellen. Gewöhnliche Haushaltssteckdosen sind normalerweise nicht für Dauerlasten ausgelegt und aufgrund der geringen Stromstärke dauert der Ladevorgang sehr lange.
Die Ladezeiten4 sind von diversen Faktoren abhängig: Außentemperatur, Temperatur der Batterie, der Batteriegröße, dem Lade-Equipment, dem Zustand der Batterie und des Fahrzeugs, der Spannung deines Ladesystems, Stromquelle und dem Akkuzustand. Genaue Ladezeiten erfährt man in den technischen Spezifikationen der CUPRA Plug-in-Hybridmodelle und des CUPRA Born.
Beispielsweise beträgt die Ladedauer deines CUPRA Born an einer Wallbox (AC 11kW; 0-100%) ca. 6:15 Stunden und an einer Schnellladesäule (DC 120kW; 5-80%) ca. 35 Minuten. 6
Das Laden der Batterie bis 80% ist am effektivsten, weshalb der optimale Akkustand bei 20-80% liegt. Zudem ist das Laden via Wechselstrom (AC-Laden) an einer öffentlichen Ladesäule allgemein schonender als das Schnellladen mit Gleichstrom (DC-Laden) an Schnellladesäulen und trägt somit zu einer längeren Lebensdauer der Batterie bei.
Im Idealfall wird der Ladevorgang nach dem Fahrbetrieb gestartet, da die Batterie hier bereits auf Betriebstemperatur ist. Bei Vollladungen empfiehlt es sich das Fahrzeug zeitnah in Betrieb zu nehmen.
Ist das Fahrzeug Extremtemperaturen ausgesetzt, ist anzuraten, das Fahrzeug bei Hitze im Schatten oder im Winter in einer Garage/Carport zu parken. Steht das Fahrzeug längere Zeit, ist eine Batterieladung von 50-60% am schonendsten für die Batterie. Mithilfe des e-Managers können Ladezeit4 und obere/untere Batterieladegrenzen zum Schutz der Hochvoltbatterie programmiert werden.
Plug-in-Hybridfahrzeuge können mit einem Standard-Ladekabel an einer normalen 3-poligen Steckdose aufgeladen werden. An einer öffentlichen Ladestation wird ein „Wechselstrom-Ladekabel“, mit einem „Typ 2“-Stecker an beiden Enden benötigt.
Ein Plug-in-Hybrid bezieht einen Teil seiner Ladung immer auch aus regenerativer Energie.
Die Außentemperatur ist ein wesentlicher Faktor, der Leistung und Kapazität der Batterie beeinflusst. Im Winter ist die Aufladung in einer wärmeren Umgebung von Vorteil. Im Sommer in einer kühleren. Das spart Energie, die sich beim Start und während der Fahrt nutzen lässt. Weitere Faktoren, die die Batterie-Laufzeit beeinflussen: Fahrzeugeinstellungen, Fahrweise, Einsatz der Klimaanlage und Zuladungen.
Der CUPRA Born fährt mit einer einzigen Aufladung bis zu 550 Kilometer5 weit.
Die tatsächliche Reichweite des CUPRA Born, kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden.
Die Größe der Batterie bestimmt die Reichweite eines Plug-in-Hybrids. Die Gesamtreichweite, also mit zusätzlichem Einsatz des Verbrennungsmotors, ist deutlich höher.
Die Reichweite hängt auch vom Model, der Fahrweise, von den Fahrstrecken und den Straßenverhältnissen ab.
Der Hauptvorteil eines Plug-in-Hybrids: zwischen den Lade-Phasen übernimmt der Verbrennungsmotor als Reserve.
Die laufenden Kosten sind bei Elektrofahrzeugen dank steuerlicher Vergünstigungen meist geringer als bei vergleichbaren Verbrennern. Zum Beispiel zahlst du bei der erstmaligen Zulassung eines Elektrofahrzeuges bis zum 31.12.2025 ganze 10 Jahre – längstens bis zum 31.12.2030 – keine KFZ-Steuer.
Beim rein elektrischen CUPRA Born fallen außerdem deutlich weniger Wartungskosten im Vergleich zu einem Verbrenner an, da insgesamt weniger Teile verbaut sind. Insbesondere die regelmäßigen Aufwendungen für Ölwechsel und Abgasuntersuchungen entfallen.